YT-Video
Akzeptieren lernen: 15 Tipps für mehr Zufriedenheit durch Akzeptanz!
Akzeptanz ist Voraussetzung für selbstbewusstes handeln. Sträuben wir uns dagegen, dann verstärken und verlängern wir unser Leiden. Aber das lässt sich leicht verhindern mit diesen Tipps!
Manche Sachen können wir einfach nicht akzeptieren! Wenn wir ungerecht behandelt werden, wenn uns jemand verletzt hat, wenn wir krank werden. Oft denken wir dann “das darf/kann/soll nicht sein!”. Wir akzeptieren diese Situationen, Dinge und Menschen nicht, weil wir glauben, dass wir uns dann damit abfinden müssen. Das ist allerdings anders!
Annehmen heißt nicht hinnehmen! Akzeptieren bedeutet alles genauso anzunehmen, wie es ist. Und nicht so, wie wir es gerne hätten. Das heißt noch lange nicht, dass wir uns dann auch damit abfinden müssen, zurückstecken oder die bittere Pille schlucken müssen.
Ganz im Gegenteil: Akzeptanz beschleunigt die Lösungsfindung, weil wir nicht die ganze Energie in die Gegenwehr, das Runt- oder Wegdrücken stecken. Akzeptanz erspart uns oft negative Gefühle, wie Wut, Hilflosigkeit & Verzweiflung. Akzeptanz entlastet und befreit uns. Darum hier schon mal zwei Tipps für mehr Akzeptanz (13 mehr bekommst du in diesem Video).
Akzeptanz-Tipp 1: Nutze die Kraft deiner Kommunikation Sprich klar aus, was dir schwer fällt zu akzeptieren. Sprich es laut aus. Sag es dir selbst, was du nicht loslassen kannst. Das hilft dir zu erkennen und zu benennen, was dich beschäftigt. Sag bspw. laut zu dir:
-ich hasse meinen Job, denn er macht mich unglücklich
-mein Partner hat mich verlassen und ich fühle mich einsam
-die Diagnose vom Arzt macht mir Angst
Es laut zu sagen ist eine Art von Aufmerksamkeit für unsere inneren Widerstände. Es macht sie erkennbarer und weniger ungewiss. Und das ist eine großartige Vorbereitung, um die Sachen danach leichter akzeptieren zu können.
Akzeptanz-Tipp 2: Widerstand ist Energieverschwendung Weil wir mit der Abwehr statt der Lösung beschäftigt sind. Wir können die Energie und Aufmerksamkeit besser zur Bewältigung einsetzen. Denn es geht nicht um Krise, es geht um den Umgang mit der Krise. Darum frag dich frag dich: wenn ich mir diese Situation freiwillig ausgesucht hätte, was könnte / würde ich tun? Was könnte ich von ihr lernen?
Akzeptanz-Tipp 3-15: in diesem Video! Hier erfährst du konkret:
-die Gründe für deine inneren Widerstände
-die genaue Definition von Akzeptanz
-die Vorteile von Akzeptanz
-15 großartige Tipps, wie es leicht wird Dinge, Menschen und Situationen zu akzeptieren.
Viel Vergnügen beim Video und danke für dich!
Sonnige Grüße Sebastjan
PS: Du kannst den YT-Kanal kostenlos aboHIERen: